![]() |
||||||||||||||
Daetz-Centrum Lichtenstein - die Kultureinrichtung an der Schlossallee 2. | ||||||||||||||
Das Daetz-Centrum Lichtenstein fungiert als kulturelles Zentrum der Stadt Lichtenstein/Sa. Wechselnde Ausstellungen und vielfältige Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen bieten Kulturinteressierten aus Nah und Fern. Mit der schrittweisen Integration des Museums der Stadt Lichtenstein/Sa. erfolgt eine Bündelung der kulturellen Aktivitäten an einem Standort. Tagungsmöglichkeiten, Trauungen und Veranstaltungen im Innenhof des historischen Schlosspalais der Stadt ergänzen das Angebot. Unmittelbar angrenzend finden Sie einen Französischen Park und den Englischen Garten, das historische Schlosspalais einschließlich Remise sowie den Miniatur- und Landschaftspark "Miniwelt". | ||||||||||||||
Besucheradresse: |
|
|||||||||||||
Einrichtungsleitung: | Mario Schubert![]() ![]() |
|||||||||||||
Ansprechpartnerin Museumsarbeit: | Anne-Sophie Berner![]() ![]() |
|||||||||||||
Öffnungszeiten: |
Das Daetz-Centrum Lichtenstein (Museum der Stadt Lichtenstein/Sa.) bleibt aufgrund der Bestimmungen der Sächsischen Corona-Schutzverordnung (SächsCoronaSchVO) bis auf Weiteres geschlossen. |
|||||||||||||
Eintrittspreise: | (Auszug) Dauerausstellung: derzeit geschlossen Sonderausstellung(en):
|
|||||||||||||
Aktuelle Ausstellungen: |
Ausstellungszeitraum: 6. Juni bis 13. Dezember 2020 „Es sind die Wunden des Holzes, die das Bild aus dem Druckstock lösen, und es sind die Wunden, die den Menschen zum Menschen machen.“ (Siegfried Otto-Hüttengrund) Holz ist allen Menschen vertraut, es ist allgegenwärtig. Jedoch vermag es immer wieder, in neuer, außergewöhnlicher Form- und Farbgestaltung zu überraschen, ob mithilfe von eindrucksvoll raumgreifender Skulptur oder als ausdrucksstarke, detaillierte Holzdrucke. Dieses vielseitige Material zwingt den Betrachter dazu, aus seinen Sehgewohnheiten auszubrechen und neue Perspektiven zu gewinnen. Es weckt die Neugierde, sich selbst mit dem Thema Holz auseinandersetzten zu wollen, schließlich ist er ein günstiger und internationaler Rohstoff, der vermeintlich einfach zu handhaben ist. Schnell stellt sich heraus, dass Holz aufgrund seiner artspezifischen technischen Eigenschaften einerseits ein attraktives und ästhetisch wertvolles Material ist, aber auch eine genauere Auseinandersetzung mit seinem Charakter verlangt. Holz spricht verschiedene Sprachen und es bedarf einer gewissen Ausbildung, um die vielen Holzarten in ihrer internationalen Vielfalt nutzen zu können. In diesem Zusammenhang steht dieses Projekt der Albrecht-Mugler-Stiftung. Der Albrecht-Mugler-Stiftung ist es ein Anliegen, Kunst, Kultur und Wissenschaft für jedermann zugänglich zu machen. Dieses Projekt ermöglicht die kontemporäre Betrachtung des Umgangs mit dem internationalen Werkstoff Holz und bietet eine exemplarische Erläuterung dessen durch die Ausstellung des Künstlers Siegfried Otto Hüttengrund, der die Vielfalt von Holz in vielen seiner Werke zum Thema macht und sich bereits als ein Meister seines Faches etabliert hat. Mit ihm hat die Stiftung einen Künstler gewählt, der sein Schaffen nahe an der grenzenlosen Artenvielfalt der Natur orientiert und seine Ideen aus ihr entwickelt. Gleichzeitig ist er auch erfahren darin, Anfängern wie Fortgeschrittenen die Arbeit mit Holz nahe zu bringen und hat bereits in zahlreichen Workshops die Kunst für viele zugänglich gemacht. Seine Werke dienen als Ausgangs- und Kontrapunkt der Betrachtungen. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie auf der Website der Albrecht-Mugler-Stiftung unter (Fotos: Albrecht-Mugler-Stiftung) |
|||||||||||||
Veranstaltungen: |
|
|||||||||||||
Tagungsräume: | Interessierte haben die Möglichkeit, vorhandene Tagungsräume für eigene Veranstaltungen, Schulungen oder Feierlichkeiten zu mieten. Veranstaltungs- und Einmietungsfragen richten Sie bitte an: Zur Verfügung stehen ein Tagungsraum, 3 Seminarräume und das Foyer. |
|||||||||||||
Parkmöglichkeiten: | Parkmöglichkeiten finden Sie direkt vor dem Gebäude, entlang der Schlossallee sowie dem gemeinsamen Parkplatz mit der Miniwelt an der Chemnitzer Straße (S 256). |