Museum der Stadt Lichtenstein/Sa.

- Kunst & Kultur
Das Museum der Stadt Lichtenstein/Sa. am Altmarkt ist seit Dezember 2022 geschlossen. Es wird in das Kultur.Palais.Lichtenstein an der Schlossallee 2 mit einer neuen Dauerausstellung zur Stadtgeschichte einziehen.
Dauerausstellung
In der Dauerausstellung können Werke der Stadtgeschichte bis hin zum Handwerk und dem Industriestandort besichtigt werden.
Bedeutende Lichtensteiner Persönlichkeiten sind
- Prof. Dr. Karl Max Schneider und
- Martin Götze.
Im Museum kann man das Gedenkzimmer von Prof. Dr. Karl Max Schneider sehen. Er wurde am 13. Januar 1887 in Callnberg geboren. Er war bis zu seinem Tod 1955 als Direktor des Leipziger Zoologischen Gartens tätig. Prof. Dr. Karl Max Schneider erlangte als Tierverhaltensforscher und Löwenzüchter internationale Bedeutung.
Martin Götze, ein Bildhauer und Medailleur, stammte aus einer Handwerkerfamilie und wurde am 28. März 1865 in Lichtenstein/Sa. geboren. Der gelernte Weber durchlief durch Vermittlung seines Bruders Otto in Leipzig eine vierjährige Lehre bei einem Holzbildhauer. Nach dieser Ausbildung studierte er an der Kunsthochschule in Leipzig. Der Künstler stellte Entwürfe zu Grabmalplastiken, Denkmälern und eine Vielzahl von Medaillen aus. Martin Götze starb am 5. Dezember 1928 in Berlin.
Sonderausstellungen
Sonderausstellungen und Spezialthemen über die Industriegeschichte in Lichtenstein/Sa.:
- Herstellung von Chenille (Garn)
- Schneidemaschine
- Handwebstuhl
- Mustersammlung von der Weberei Paul Zierold, später Teil des Möbelstoff- und Plüschwerkes Hohenstein-Ernstthal
Öffnungszeiten
Das Museum der Stadt Lichtenstein/Sa. am Altmarkt ist seit Dezember 2022 geschlossen.
Kontaktdaten
Museum der Stadt Lichtenstein/Sa.
Adresse
Schlossallee 2
09350 Lichtenstein/Sa.
Anfahrt planen