Veranstaltungskalender

  • Sonderausstellung "TEXTILE BILDER" von Ulrich Reimkasten

    Installation und Ausstellung Ulrich Reimkasten stammt aus Lichtenstein/Sa. und hat hier die Grundlagen des textilen Gestaltens erlernt, die sein gesamtes Werk als bildender Künstler beeinflusst haben. Nach 50 Jahren kehren Künstler und großformatige textile Arbeiten in den Heimatort anlässlich von "Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025" zurück. In einer raumgreifenden Installation und mit ergänzender Kabinettausstellung werden Herkunft und Lebenswerk anhand von mehr als 60 Exponaten verknüpft, darunter Bildteppiche, textile Bilder, Webproben und Projektdokumentationen. In der neuen Sonderausstellung im Kultur.Palais.Lichtenstein wird ein Tapisserie-Großprojekt vorgestellt, das heute in dieser Art selten realisierbar ist: Luthers letzte Reise . Dazu schreibt Ulrich Reimkasten: „Für die Gestaltung im Museumsneubau von Luthers Sterbehaus in Eisleben entstand 2013 die Idee, das Medium Bildteppich künstlerisch und technisch neu zu interpretieren. Wir wollten zwar eine Geschichte erzählen, aber es brauchte unbedingt eine gewisse Abstraktion, um nicht banal propagandistisch zu werden. „Als Team strebten wir nach malerischer Qualität, die sich von den verbreiteten grafischen Varianten üblicher Jacquardwebereiunterscheidet. Unser Ehrgeiz war die maximale Nutzung der enormen Möglichkeiten digital gesteuerter, hochmoderner Jacquardweberei zur Erzeugung technischer Bilder in überzeugender ästhetischer Qualität mit künstlerischer Wirkung.“ „Eine Besonderheit des Werkes besteht in seiner räumlichen Dimension in einem klassischen Sinne der Tapisserie. Die Gesamtlänge beträgt ca. 32 m bei 2,30 m Höhe, gegliedert in fünf Teile, die eine große Gesamtkomposition bilden.“ Die Ausstellung ist freitags bis sonntags von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Eintritt: 5 Euro

  • Öffentlicher Seniorenmittagstisch

    • Do. 20.03.2025 11:30 Uhr
    • Pflegekompetenzzentrum Lichtenstein
    • Pflegekompetenzzentrum Lichtenstein

    Wir laden alle Anwohner, Angehörigen und Gäste herzlich ein, ein köstliches Menü für nur 7,90 € pro Person, inklusive Getränk in unserer Cafeteria zu genießen. Anmeldung bis vier Tage im Voraus im Pflegekompetenzzentrum Lichtenstein. Telefon: +49 37204 58016-100 E-Mail: kontakt@pkz-lichtenstein.de  

  • Warum Demokratie manchmal so schwerfällt - Vortrags- und Diskussionsveranstaltung

    Ein Abend über Pluralismus, Steinzeitgehirne & das digitale Zeitalter Demokratie lebt vom Wettstreit der Ideen. Damit dieser Wettbewerb fair und friedlich bleibt, braucht es Spielregeln, über die sich alle einig sind. Diese Einigkeit scheint derzeit unter Druck zu geraten. Viele haben die digitalen Medien als Ursache im Verdacht. Schließlich können wir uns über soziale Medien unsere ganz eigene Mediendiät zusammenstellen. Im Ergebnis scheinen verschiedene Teile der Gesellschaft inzwischen manchmal in unterschiedlichen Realitäten zu leben. Aber nicht nur die Technik befeuert diese Dynamik, sondern auch unser Gehirn selbst. Es wurde über hunderttausende von Jahren geformt, während der wir Menschen die meiste Zeit in kleinen Jäger-und-Sammler-Gesellschaften gelebt haben. Menschen sind also schon biologisch nicht optimal daran angepasst, sich in solchen komplexen technischen und politischen Verhältnissen zurechtzufinden. Stattdessen neigen wir dazu, fest an die Erzählungen unseres eigenen "Stammes" zu glauben und gemeinsam entschlossen gegen jene vorzugehen, die die Welt anders sehen als wir. Die Demokratie ist also eine echte Zumutung für das menschliche Gehirn – erst recht im digitalen Zeitalter. Wie kann fairer und friedlicher Ideenwettstreit trotzdem auf Dauer gelingen? Welche gemeinsamen Spielregeln brauchen wir dafür? Und was können wir selbst tun, um unsere Steinzeit-Gehirne für die pluralistische Demokratie fit zu machen? Der Sozialwissenschaftler Dr. Christoph Meißelbach möchte in dieser Vortrags- und Diskussionsveranstaltung über diese Fragen mit Ihnen ins Gespräch kommen. Er studierte und promovierte am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Dresden. Seit 2020 ist er der Wissenschaftliche Koordinator am Sächsischen Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS), im letzten Lahr vertrat er die Professur für gesellschaftspolitische Bildung an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH). In seiner Doktorarbeit mit dem Titel "Die Evolution der Kooperation" hat Dr. Meißelbach die evolutionären und psychologischen Grundlagen von menschlichem Zusammenhalt und politischer Ordnung untersucht.

  • Am Hof zu Lichtenstein vor 300 Jahren und heute

    Am Zeitsprungtag erfahren die Teilnehmenden Interessantes zum früheren Hofstaat, den Pflichten der Bediensteten und zur künftigen Nutzung des Schlosses. Lauschen Sie den Erzählungen aus alter Zeit und schreiten Sie durch Räumlichkeiten des zukünftigen Schlosshotels. Treffpunkt: Schloss Lichtenstein/Sa., Schlossallee 1, 09350 Lichtenstein/Sa. Kosten: Erwachsene 7 €, Kinder (6 - 14 Jahre) 4 €