Veranstaltungskalender

  • "AHA!HOLZ - Von der Fläche zum Raum" Jahresausstellung

    "AHA!HOLZ - Von der Fläche zum Raum" So lautet der Titel der neuen Jahresausstellung der Albrecht-Mugler-Stiftung in Kooperation mit dem Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Stadt Lichtenstein/Sa. Sie vereint drei Künstler, die mit der Tradition brachen und zu außergewöhnlichen Formen fanden: Heimo Zobernig, Günther Hornig und Hans Brockhage. 1925 entwarf der bekannte niederländische Künstler Piet Mondrian eine spektakuläre Raumkonzeption für die Dresdner Kunstsammlerin Ida Bienert. Fast 100 Jahre später wird dieser Raum Wirklichkeit: Der Wiener Künstler Heimo Zobernig entwickelt eine begehbare Rauminstallation, die das Konzept in den Ursprungsmaßen erlebbar macht. Der Dresdner Künstler Günther Hornig experimentierte Zeit seines Lebens mit abstrakten und konkreten Ausdrucksformen. Als ehemaliger Theatermaler und Hochschullehrer für Bühnenbild ließ er seine Malerei immer weiter in den Raum eingreifen. Er erschuf dreidimensionale Collagen aus verschiedenen Materialien und Skulpturen, die an utopische Architektur erinnern. Hans Brockhage aus Schwarzenberg arbeitete bevorzugt mit dem Holz aus den Wäldern des Erzgebirges oder jahrtausendealte Mooreichen aus dem Bitterfelder Tagebau. Seine markanten Skulpturen wollen umschritten werden und bieten aus jedem Blickwinkel neue räumliche und inhaltliche An- und Einsichten. Öffnungszeiten des Kultur.Palais.Lichtenstein Freitag: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Samstag: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Sonntag: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Feiertag: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr

  • Europäische Tage des Kunsthandwerks - Handpuppen und Marionettenstudio Schneider

    • Sa. 01.04.2023 - So. 02.04.2023 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
    • Handpuppen und Marionetten Studio Schneider
    • Handwerkskammer Chemnitz

    Willkommen, treten Sie ein! An den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks (ETAK) öffnen Kunsthandwerker, Kreative und kulturelle Einrichtungen in 21 europäischen Ländern jedes Jahr ihre Werkstätten und Ateliers für Besucher. Auch in Lichtenstein/Sa. öffnen Kreative Ihre Türen zur Werkstatt. Nutzen Sie die Gelegenheit zu einem Besuch im Handpuppen- und Marionettenstudio Schneider Unter www.kunsthandwerkstage.de finden Sie alle Informationen zu den ETAK sowie eine aktuelle Übersicht mit allen teilnehmenden Kunsthandwerkern. 

  • Mut zum Leben - Zeitzeugenbericht einer Auschwitzüberlebenden

    Frau Lidia Maksymowicz ist eine der letzten Überlebenden des KZ Auschwitz Birkenau und lebt heute in Krakau. Sie wurde mit 3,5 Jahren als politisch Gefangene mit ihrer Familie im Dezember 1943 nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Sie musste dort 13 Monate in einer der Kinderbaracken allein „überleben“, bevor Sie im Januar 1945 befreit wurde. Ihre Mutter schickte man auf einen der Todesmärsche. Über die Zeit im Lager und ihre Lebensgeschichte danach erzählt Frau Maksymowicz sehr berührend. Sie bleibt dabei nicht nur in der Vergangenheit, sondern schlägt auch eine Brücke zu unserem Leben heute. Sie gibt Denkanstöße für ein sinnerfülltes Leben ohne Hass und Neid. Verantwortung im persönlichen Umfeld und für unsere Gesellschaft zu übernehmen und dabei demokratische Prozesse mit zu gestalten, lautet ihre Botschaft. Eine Veranstaltung der Stadt Lichtenstein/Sa. in Zusammenarbeit mit dem Verein Bildungs-WG e.V. Eintritt frei!